Künstler*innen 2025

Diana Köhle
Diana Köhle, erster Tagebucheintrag am 23. September 1989, denn das Leben war hart in den Bergen und sie hatte wenig Gleichgesinnte, aber viel Zeit zum Tagebuch schreiben. Sie schreibt Tagebuch und seit 2004 moderiert und organisiert sie Poetry Slams. 2013 kreierte sie den erfolgreichen TAGebuch Slam im TAG in Wien 2014, auch in DIE.Nacht in ORF 1 zu sehen. Sie war ein Landkind und ist nun eine Stadterwachsene (lebt seit 2003 in Wien). >> Website >> Instagram | Foto © Mia Löbl
Christian Scherl
Christian Scherl, geboren 1971, wuchs in der Obersteiermark auf und studierte in Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Theaterwissenschaft. Seit 2000 ist er als freier Journalist für die unterschiedlichsten Printmedien tätig. 2019 wurde sein erster Krimi im Federfrei Verlag veröffentlicht (“Waldviertler Todesrausch”). Seither erscheint jedes Jahr ein weiterer Roman. Foto © privat
Johanna Grillmayer
Johanna Grillmayer ist in Wien geboren und lebt und arbeitet hier. Sie studierte Geschichte, ist Mutter von drei Kindern und arbeitet als Redakteurin beim ORF. Mit dem Schreiben von Romanen begann sie erst spät. Grillmayers Debüt „Thats life in Dystopia“ erschien 2023, „Ein sicherer Ort“ kam 2024 heraus, im Herbst 2025 folgt „Ein guter Mann“, alle bei Müry Salzmann. >> Instagram >> Foto © Zita Klimek
Patricia Mathes
Patricia Mathes, geboren 1994 in Mödling. Lehramtsstudium Französisch und Englisch an der Universität Wien. Lebt und arbeitet in Wien. Veröffentlichungen von Gedichten in Zeitschriften und Anthologien (Schöffling Jahrbuch der Lyrik, Die Rampe, Das Gedicht etc.). Ihr Lyrik-Debut im grunde sprichst du schon erschien im März 2025 in der Edition Keiper. Foto © Christelle Beccavin
Alois Woldan
Alois Woldan war nach dem Studium der Theologie, Slawistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck als österreichischer Lektor an Universitäten in Moskau und Wrocław tätig. Er war Professor für Ost-Mitteleuropa-Studien an der Universität Passau und Professor für Slawische Literaturen an der Universität Wien. Er übersetzt aus dem Polnischen und Ukrainischen.
Katherina Braschel
Katherina Braschel (*1992), lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin in Wien. Diverse Preise, Stipendien sowie Veröffentlichungen, zuletzt 2024 der Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis und das Max Kade Aufenthaltsstipendium in Bowling Green, Ohio. 2020 erschien „es fehlt viel“ in der Edition Mosaik, im Frühjahr 2026 erscheint ihr Romandebüt „Heim holen“ im Residenz Verlag. >> Website >> Instagram| Foto © Leonhard Pill
Katharina Feist-Merhaut
Katharina Feist-Merhaut wurde 1990 in Wien geboren. Nach ihrem Abschluss an der Graphischen Wien (Abteilung Fotografie) arbeitete sie einige Jahre in der Werbung mit Stationen in Berlin, Hamburg, Stockholm und New York. 2018 begann sie ihr Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und setzte es später an der Sprachkunst in Wien fort. Die letzten sieben Jahre hat sie an ihrem Debüt sterben üben geschrieben. >> Foto © Barbara Aichinger
Resi Reiner
Resi Reiner, geboren 1996, lebt als Schauspielerin und Sängerin in Wien. Nach drei Jahren des Tuns im Bereich Journalismus und Werbung kam sie zur Musik und macht seitdem erfolgreich ‘Indie-Schlager’, nicht zuletzt auf ihrem 2023 erschienen Debut-Album „Weißt Du, was ich mein?!“ Foto © Lukas Maier
Martin Fritz
Martin Fritz, geboren 1982, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, hört sich in der Freizeit gerne DJ Patex’ Coverversion des Songs „I Wish I Was Him“ an. 1. Innsbrucker Lesebühne „Text ohne Reiter“, Innsbrucker Lesebühne „FHK5K“, Performance-Kollektiv „Postmodern Talking“, Theaterverein „Triebwerk7“ sowie regionaldelegiert für die GAV Regionalgruppe Tirol. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien sowie „intrinsische süßigkeit“ (Lyrik, Berger Verlag 2013) und „Die Vorbereitung der Tiere“ (Prosa, Laurin Verlag, 2020). >> Instagram >> Website >> Foto © Carmen Sulzenbacher
Monika Rezk
Monika Rezk arbeitet für die Büchereien der Stadt Wien. Tätig im Kinderbereich und zuständig für den Comic-, Manga- und CD-Bestand. Außerdem betreut sie das Sprachencafé Deutsch/Englisch und macht Führungen in einfacher Sprache. >> Foto © privat
Michael Winkler
Michael Winkler ist Trainer und in der Präventionsarbeit tätig. Er moderiert Demokratie-Workshops für Kinder sowie Wertevermittlungskurse in der Basisqualifizierung von Erwachsenen. Weiters entwickelt er innovative Lern-Tools für junge Bürger*innen. >> Foto © Europify
Ida Kronika
Lisa Höllebauer
Lisa Höllebauer, geb. 1994, studierte Germanistik an der Universität Graz. Organisiert und moderiert Lesungen und Workshops (z.B. writers in (climate) crisis – ein Workshop mit Lesung zu Klimawandelliteratur, Junger Literaturclub Graz trifft Leipzig etc.). Co-Gründerin des Literaturwettbewerbs “wir sind lesenswert”. Außerdem: Co-Leiterin von “BLÄTTERN – Raum für grenzenlose Nachwuchsliteratur.” >> Website >> Instagram Foto © Simon Dolliana
Alelucrezia & die Musen
Von den kleinen Dingen des Alltags, von Schönem und von Ungutem erzählen die lyrischen Chansons von Alelucrezia & die Musen. Das Trio, bestehend aus Michael Kneihs (Klavier), Hannes Laszakovits (Bass) und Alexandra Mitterer (Gesang & Gitarre) gibt es seit 2021. In ihren Kompositionen, die teils mehrstimmig vorgetragen werden, verweben sie Melodien mit poetischen Texten. Foto © privat
Isabella Straub
Isabella Straub, Autorin und Dozentin für kreatives Schreiben aus Wien. Drei Romane bei Aufbau Berlin; „Nullzone“ (2025) ist bei Elster & Salis Wien erschienen. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. Walter-Serner-Preis, FM4-Wortlaut-Literaturpreis, Preis der Erfurter Herbstlese, Hamburger und Erfurter Stadtschreiberin, Stipendiatin der Roger Willemsen-Stiftung. Foto © privat
Anna Hengstberger
Anna Hengstberger, geboren 1996 in Scheibbs, Niederösterreich. Lehramtsstudium in Wien und Graz. Literaturvermittlerin & Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift ´apostrophe. Veröffentlichungen ua. in process*in, etcetera oder zuletzt in der Anthologie Mehr als wir brauchen (edition kürbis). >> Foto © privat
Iryna Sazhynska
Iryna Sazhynska, geboren und aufgewachsen in Saporischschja. Derzeit lebt sie in Kyjiw und arbeitet als leitende Spezialistin für internationale Kommunikation. Gedichtbände: „Nähe“, 2016; „Taubenpost“, 2018; „Cor humanum“, 2019; „Lemniskate“, 2024. Gedichte aus diesen Bänden wurden ins Hebräische, Englische, Polnische, Belarussische, Französische, Deutsche und in weitere Sprachen übersetzt. >> Foto © privat
Josef Jöchl
Josef Jöchl widmet sich in seinem Kabarett den Themen Österreich, Internet und Populärpsychologie. Sein aktuelles Programm heißt „Erinnerungen haben keine Häuser“. Darin geht es um die Überbleibsel eines halben Lebens. Zu sehen ist es im Kabarett Niedermair. Seine Kolumne „Sex and the Lugner City“ erscheint regelmäßig im Magazin „The Gap“. >> Foto © Daniel Hill
Mieze Medusa
Mieze Medusa, geboren 1975, heißt im bürgerlichen Leben Doris Mitterbacher und lebt in Wien. Sie steht als Rapperin und Spoken-Word-Performerin seit 2002 auf internationalen Bühnen und hat ihren MC-Namen in die Prosa mitgenommen. Zuletzt erschienen: „Du bist dran“ (2021), „Was über Frauen geredet wird“ (2022) und „Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich es genauso gemacht“ (2025). >> Foto © Pamela Rußmann
Simone Buchholz
Simone Buchholz wurde 1972 in Hanau geboren und ist im Spessart aufgewachsen. Ihre Romane erscheinen im Suhrkamp Verlag, die Chastity-Riley-Reihe wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Krimipreis und dem International Dagger Award. 2022 erschien “Unsterblich sind nur die anderen”, im Oktober 2024 “Nach uns der Himmel”. Simone Buchholz wohnt in Hamburg, schreibt regelmäßig die Kolumne “Getränkemarkt” im SZ-Magazin sowie Texte für die ZEIT. >> Foto © Gerald von Foris
Dino Rekanović
Dino Rekanović ist freischaffender Künstler, Galerist und Kurator. Seit 2000 lebt und arbeitet er im Bereich des Kultur- und Kunstmanagements in Wien. Er ist Mitbegründer und Initiator von zahlreichen Projekten, Vereinen und Initiativen. Seit 2016 ist er Gründer und Leiter von »ZIGUTAMVE. Verein für zeitgenössische Fotografie«. Anfang 2018 bis Sommer 2024 hat er die Projektkoordination und das Management der Galerie PHOTON in Wien, seit Sommer 2024 ist er Kurator der Photo Cluster Galerie. >> Website >> Instagram | Foto © privat
Marlener Adelsberger
Marlener Adelsberger ist Kultur- und Literaturvermittler, arbeitet bei den Büchereien der Stadt Wien, moderiert Veranstaltungen und philosophiert mit Kindern und Jugendlichen. Foto © Harald Bauer
Bernhard Köhle
Bernhard Köhle ist systemischer Coach und interkultureller Trainer, er managed europäische Bildungsprojekte (Jean Monnet) und hat sich auf die Vermittlung von Diversitäts- und Demokratiekompetenzen (von Kindern, Jugendlichen, Polizist*innen, Lehrpersonen, etc.) spezialisiert. Sein Ansatz ist hierbei die Methode „Philosophy for Children“ (P4C). >> Foto © Rohr
Alltagrebellinnen
Foto © Sami Rezaei
Ursula Knoll
Ursula Knoll lebt als Schriftstellerin und Verlagslektorin in Wien. Sie promovierte in Germanistik an der Universität Wien und absolvierte eine Ausbildung als Dramatikerin bei den wiener wortstaetten und im Burgtheater. Ihr zweiter Roman „Zucker“ erschien 2025 bei der Edition Atelier und wurde mit dem Theodor Körner Preis 2023 ausgezeichnet. Mit Barbara Kadletz schreibt sie Komödien (zuletzt: Kein Heim und keine Sedativa, Verlag Schulz & Schirm)
>> Website >> Foto © Jorghi Poll
Ana Drezga
Ana Drezga, in Bosnien geboren und in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Wien. Ihre Theaterstücke und Regiearbeiten wurden unter anderem am Volkstheater Hundsturm und am Deutschen Staatstheater Timișoara gezeigt. Sie erhielt mehrere Stipendien und Literaturpreise, darunter den Hauptpreis der Exil-Literaturpreise, den Wiener Werkstattpreis (Sonderpreis) und das Dramatik-Stipendium der Stadt Wien. Für ihr Romandebüt Top Girls erhielt sie einen der Floriana-Literaturpreise. >> Website >> Facebook | Foto © Jänen Fotografie
David Hoffmann
David Hoffmann, geboren 1985, wuchs in Ungarn und Österreich auf und lebt zurzeit in Wien und Berlin. Tätigkeit als Autor und Performer, Texter und Falsettsänger der Literaturpunkband smashed to pieces. Produktion eigener Hörspiele. Übersetzungen aus dem ungarischen. David Hoffmann erhielt 2022 den Lyrikpreis der Exil-Literaturpreise und ist seither Mitglied der Exil-Autor*innenwerkstatt.
Monika Vasik
Monika Vasik, geb. 1960 in Wien. Medizinstudium; Schriftstellerin, Rezensentin, Moderatorin. Mehrere Literaturpreise, u.a. Lise-Meitner-Preis 2003, Publikumspreis beim Feldkircher Lyrikpreis 2020. Mitbegründerin und bis 2022 Mitverantwortliche der Lyrikplattform Poesiegalerie, wofür sie gemeinsam mit ihren Kollegen Peter Clar und Udo Kawasser mit dem Alfred-Kolleritsch-Würdigungspreis 2020 und dem Alexander-Sacher-Masochpreis 2021 ausgezeichnet wurde. Mehrere Lyrikbände, zuletzt Knochenblüten, Elif Verlag 2022. >> Website >> Foto © Hermann Vasik
Erwin Uhrmann
Erwin Uhrmann, geboren 1978, lebt in Wien. Er ist Autor, Herausgeber und Redakteur. Zuletzt erschienen von ihm der Roman „Zeitalter ohne Bedürfnisse“ (Limbus, 2024) und das Poetry-Sound-Buch „K.O.P.F. – Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente“ (Limbus, 2021, gemeinsam mit Karlheinz Essl). Er ist Mitbegründer und Herausgeber der Reihe Limbus Lyrik und seit 2021 Redakteur im „Spectrum“ der Tageszeitung „Die Presse“. Von 2011 bis 2016 leitete er das Literaturprogramm im Essl Museum. Gemeinsam mit Johanna Uhrmann schreibt er Reisebücher. >> Website >> Foto © Lorenz Seidler
SarahBernhardt
Mit Harfe, Ukulele und drei Stimmen vertonen Bernhard Scheiblauer, Sarah Metzler und Sigrid Horn das Erbe der Mostviertler Kindheit mit mehrstimmigen Songs und Chansons. Sie reden nach der Schrift – sie schreiben halt im Dialekt. Auf der Literaturmeile 2025 treten sie im Duo auf (Bernhard Scheiblauer und Sarah Metzler). >> Foto © Karin Hackl
Monika Helfer
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt in Vorarlberg. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur, dem Solothurner Literaturpreis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen »Wie die Welt weiterging« (Hanser, 2024) sowie »Der Bücherfreund« (Hanser, 2025). >> Foto © Minitta Kandlbauer
Markus Köhle
Markus Köhle, geboren 1975, schreibt, um gehört zu werden. Er ist Schriftsteller, Literaturarbeiter, Sprachinstallateur und Papa Slam Österreichs. Zuletzt erschienen: „Zurück in die Herkunft. Ein Nabelschaulauf zu den Textquellen“ (Sonderzahl 2021), „Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts“ (Sonderzahl 2023), „Land der Zäune“ (Sonderzahl 2025). >> Foto © privat
Marko Tomaš
Marko Tomaš, geboren 1978 in Ljubljana, ist Dichter, Schriftsteller und Essayist, und gilt als eine der markantesten literarischen Stimmen im postjugoslawischen Raum. Er hat 18 Gedichtbände veröffentlicht, darunter: “S rukama pod glavom” (Mit den Händen unter dem Kopf), “Zbogom fašisti” (Auf Wiedersehen Faschisten), “Pismo Venjički” (Brief an Venichka), “Knjiga za Maju” (Ein Buch für Maja). Neben seinen Gedichten hat Tomaš zwei Romane, zwei Essaysammlungen und eine Biografie der Fußballlegende Ivica Osim verfasst. >> Foto © Milena Goševski
Rebekka Rom
Rebekka Rom arbeitet seit ihrer Jugend im Tanzbereich mit Kindern und Jugendlichen. Die studierte Pädagogin leitet als Gründerin und Obfrau des Vereins „arriOla“ die größte Organisation für Tanzunterricht im Kindes- & Jugendalter in Österreich und ist seit 2020 Präsidentin des Verbandes der Tanzstudios Österreich. Mit „Mizzi tanzt mit“ möchte sie ein zeitgemäßes Kinderbuch fernab jeglischer Klischees liefern – für alle, die gerne Tanzen lernen möchten. >> Foto © pixelcoma
Monika Ernst
Monika Ernst, geboren 1996, ist freischaffende Illustratorin und multidisziplinäre Designerin. Seit ihrem Abschluss an der Universität für Angewandte Kunst Wien lebt sie im Weinviertel und arbeitet an der Umgestaltung eines Kellerhauses in ein Atelier mit Galerie. Ihre Arbeiten sind in Ausstellungen, Büchern, Comics und Gemälden zu sehen, wobei das Geschichtenerzählen eine zentrale Rolle spielt. >> Foto © Verena Nebel
MusikarbeiterInnenkapelle
Die MusikarbeiterInnenkapelle ist eine aufgeweckte Wiener Subkultur-Blasmusikkapelle, die auf traditionelle Marschmusik pfeift und stattdessen auf progressive Blasmusik umfrisierte Covers spielt, von Eurodance-Hits über Kraftwerk bis zu Billie Eilish. Mit Ironie und gepflegtem Dilettantismus interpretiert das bunt zusammengewürfelte musikalische Kollektiv das Thema Blasmusik seit 2007 neu. Zahlreiche musikalische, künstlerische, wie auch soziale Kooperationen sind das Resultat der geglückten Landflucht. >> Foto © Helmut Prochart
Tarek Leitner
Tarek Leitner ist Anchorman der “Zeit im Bild”, Österreichs meistgesehener Nachrichtensendung, dreifacher Romy-Preisträger als beliebtester Moderator und interessiert sich für die Umgebungen unseres Lebens. Im Brandstätter Verlag veröffentlichte er bereits einige Bücher, zuletzt Berlin-Linz (2020), nun hat er dort gemeinsam mit Peter Coeln und Peter Weihäupl Wie im Siebten herausgegeben. © Ingo Pertramer
Elena Messner
Elena Messner (*1983) ist Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin und lebt in Wien. Sie lehrt an verschiedenen Universitäten und forscht seit 2023 als Senior Scientist (FWF) an der Universität Wien. Mit einem Auszug aus ihrem neuen Roman »Die Ablenkung« (Edition Atelier, 2025) stand sie 2024 auf der Shortlist des Literaturpreises Wortmeldungen. >> Foto © David Visnjic
Daniel Isak
Daniel Isak hat den Lyrikverlag hochroth Wien (2012-2020) mitgegründet, im Literarischen Quartier der Alten Schmiede von 2012-2020 mitgearbeitet, die letzten vier Jahre davon in verantwortlicher Funktion. Im Jahr 2023 hat er das Literaturprogramm des Literaturhaus Wien geleitet. Derzeit: Redaktionsleitung für den Ehrbar Saal. Bild © privat
Caca Savic
Caca Savić ist österreichische Lyrikerin. Sie studierte in Wien und lebt seit 2005 in Berlin. 2020 erschien ihr Gedichtband Teilchenland im Verlagshaus Berlin, für den sie das H. C. Artmann – Stipendium des Landes Salzburg gewann. Ihre Texte erscheinen auch in Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt in Und ich –, Maria-Christina Piwowarski (Hg.), park x ullstein, Berlin, 2024. Caca Savić ist Teil des Redaktionskollektivs der Zeitschrift PS – Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch schreiben. >> Foto © El Menges
Sofie Morin
Sofie Morin Sofie Morin, geboren 1972 in Wien, lebt seit 2003 bei Heidelberg. Studienabschlüsse in tierischer Verhaltensforschung und menschlicher Philosophie in Wien. Heidelberger Autor:innenpreis 2023, erostepost Literaturpreis 2024, Nominierung zum Feldkircher Lyrikpreis 2024. Zuletzt erschienen: Frauen lieben lernen, Dialoge mit 14 Autorinnen über historische kunstschaffende Frauen, sowie Nachtschatten im Frauenhaarmoos. Phytopoetische Dialoge mit Ulrike Titelbach im Frühjahr 2025. >> Instagram: @sofie_morin >> Foto © Robert Marcus Klump
Kaśka Bryla
Kaśka Bryla studierte Volkswirtschaft in Wien und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift PS – Politisch Schreiben mitbegründete, in deren Redaktion sie bis heute ist. Sie schreibt Romane, Theaterstücke und Essays. Im August 2025 erscheint ihr neuer Roman „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“. >> Foto © Walter Pobatschnig
Heidrun Kocher-Kocher
Heidrun Kocher-Kocher, geboren 1977, lebt als Künstlerin in Wien. Vor dem Bildungshintergrund der visuellen Künste arbeitet sie mit den Mitteln der Stimme und Sprache, der sozialen Skulptur (Gespräche/ Interviews) wie auch der Installation und Objektkunst. Die Künstlerin gewann u.a. den Theodor Körner Preis (2010) und für „da pugl peppi und seine hawara“ den Sonderpreis der Schule für Dichtung beim track 5′-kurzhörspielpreis von Ö1 und Der Schule für Dichtung (2025). >> Foto © Petra Rautenstrauch
Wiener Blond
Seit über zehn Jahren singen, beatboxen, komponieren und granteln sich Verena Doublier und Sebastian Radon alias Wiener Blond durch ihre Alltagswelten und in die Herzen ihres Publikums. Bereits ihr 2015 erschienenes Debütalbum „Der Letzte Kaiser“ konnte über die Grenzen Wiens und Österreich hinaus Wellen schlagen. 2023 erschien, das gemeinsam mit dem Original Wiener Salonensemble aufgenommene Album „Sinfonien im Souterain“ – ihr bereits fünfter Longplayer. >> Foto © Konstantin Reyer
Melisa Slipac
Melisa Slipac wurde 1978 in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina, geboren. Sie hat einen MA in englischer, spanischer, bosnischer, kroatischer und serbischer Sprache und Literatur und einen PhD in Slawistik an der Universität Wien. Ihr erster Gedichtband “Ples između zidova” (Tanzen zwischen den Mauern; 2007) wurde mit dem Petar-Kočić-Literaturpreis für im deutschsprachigen Raum lebende Dichter aus dem ehemaligen Jugoslawien ausgezeichnet. Seit mehr als 20 Jahren organisiert sie literarische Lesungen und ist im Kunst- und Kulturbereich tätig. Sie lebt in Wien und arbeitet als Sprachlehrerin und Trainerin. >> Foto © Neta Arubas
Sarah Michaela Orlovský
Sarah Michaela Orlovský lebt mit ihrer Familie im Salzkammergut und schreibt gerne – und eigentlich gibt es immer etwas zu schreiben: Einkaufszettel, Liebesbriefe, Kochrezepte, Tagebuch. Einträge in Freundebücher. Schilder. (Zum Beispiel „Schildkröte entlaufen“ oder „Achtung bissiges Huhn“.) Am liebsten schreibt Sarah aber Bücher für Kinder und Jugendliche. Zuerst im Kopf, dann auf Papier und später am Computer >> Foto © privat
Stefan Hahn
Stefan Hahn, geboren 1996 in Regensburg, zeichnet Comics und Cartoons für u. a. Titanic, Volle Polle und internationale Comicmagazine. Er studierte Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel in der Comicklasse. 2024 lebte er in Wien und ist Mitglied bei der OeGeC. >> Foto © Huizi Yao
Subchor
Der Subchor bringt singfreudige Menschen zusammen, die mit Leidenschaft statt Leistungsdruck auftreten. Basisdemokratisch organisiert, mit selbst arrangierten Pop- und Nischensongs, bewegt sich der Chor zwischen Kellerkneipe und Kulturfestival – stets mit Freude, Haltung und einem Schuss Anarchie. >>
Foto © privat
Simone Hirth
Simone Hirth, geboren 1985 in Freudenstadt. Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach diversen Umzügen und Aushilfsjobs lebt sie heute als freischaffende Autorin in Kirchstetten (Niederösterreich). Verschiedene Preise und Stipendien, u.a.: Start-Stipendium des BMUKK, Reinhard-Priessnitz-Preis, Hans-Weigel-Literaturstipendium sowie Frau Ava Literaturpreis. Ihr Debütroman „Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft“ wurde für den Alpha Literaturpreis nominiert. >> Foto © A. Königsecker
Hanno Millesi
Hanno Millesi, lebt und arbeitet in Wien, zuletzt Zur Zeit der Schneefälle (Roman), Der junge Mann und das Meer (Erzählungen); macht auch Bild-Text-Arbeiten in Form von Collagen. >> Website >> Foto © Jorghi Poll
Semier Insayif
Semier Insayif, freier Schriftsteller, Dichter, Literaturvermittler, Kurator und Moderator literarischer Veranstaltungen, leitet Schreibwerkstätten, Literaturseminare, Präsident des BÖS (Berufsverband Österreichischer Schreibpädagog:innen), zuletzt erschienen: „ungestillte blicke“ (Klever, 2022) und „vom auf horchen und zu fallen“ (Klever, 2025) >> Foto © privat
Ulrike Titelbach
Ulrike Titelbach, geboren 1971, ist Autorin, Herausgeberin und promovierte Germanistin. 2021 erschien in der edition offenes feld ihr erster Lyrikband Fragile Umarmungen. Es folgten Nachtschatten im Frauenhaarmoos. Phytopoetische Dialoge (gemeinsam mit Sofie Morin) und augen im hoiz. kurzgedichte in zwei klangfarben (Edition Melos 2025). Für ihre literarische Arbeit erhielt die Autorin mehrere Stipendien und Preisen (z.B. den Feldkircher Lyrikpreis 2023). >> Foto © Yasmina Hadded
Daniela Fürst
Daniela Fürst ist Kultur- und Mediensoziologin. Neben anderen Tätigkeiten im Kultur- und Literaturbetrieb ist sie seit 2006 organisatorisch und redaktionell Teil von www.literadio.org >> Foto © Yasmina Hadded
Hannah K Bründl
Hannah K Bründl ist Autorin von Lyrik, szenischen Formen und Prosatexten. Ihre Arbeiten, die sich mit dem Kreuzungspunkt von Sprache und weiblichem / weiblich gelesenem Körper befassen, wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem 2. Feldkircher Lyrikpreis und dem Poesiepreis Ausseerland. Diesen Herbst erscheint ihr neuer Band schilfern im Ritter Verlag. >> Foto © Pamela Rußmann
Elisabeth Klar
Elisabeth Klar, geboren 1986 in Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Transkulturellen Kommunikation. Das Debüt „Wie im Wald“ erhielt den Förderpreis der Stadt Wien und stand auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises 2015. 2017 erschien der Roman „Wasser atmen“ und 2020 der Roman „Himmelwärts“. Zuletzt erschienen: „Es gibt uns“ (2023). >> Website >> Instagram >> Foto © Werner Robitza
Elisabeth Reichart
VAN
Lalala - Überall Musik!
Das Universum, unendlich, birgt Ecken und Orte, die wir gar nicht alle kennen. Doch in dieser grenzenlosen Vielfalt sind wir alle miteinander verbunden, denn jedes Element trägt dazu bei, das Ganze zu formen – ähnlich den Klängen in der Musik. Taucht ein in die Welt des LaLaLa Kinderkonzerts mit Rina Kaçinari (Gesang, Violoncello), Özlem Bulut (Gesang, Cajon) und Sakina Teyna (Gesang, Gitarre) und fliegt gemeinsam durch diese abenteuerliche, mehrsprachige musikalische Reise. >> Foto © Terhas Berhe
irgendwasmitprosa
irgendwasmitprosa ist die kleine Schwester von irgendwasmitepos und ein im April 2025 gegründetes Kollektiv, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Geschichten aller Arten einen Raum zu geben. Entstanden sind wir aus dem Wunsch heraus, einfach einmal machen zu können. Einen Raum zu haben, den wir mit allen teilen können und in dem die Geschichten, nicht das Geld, im Vordergrund stehen! >> Foto © Daniel Atalfi
Rosalie Steinbrecher
Rosalie Steinbrecher lebt im 7. Bezirk und studiert Deutsche Philologie und Gender Studies. Sowohl ihre Forschung als auch ihr Aktivismus sind interdependent und transdisziplinär ausgerichtet. Ihre Schwerpunkte liegen hierbei auf Queer Theory, Trans*Feminismus und Rezeptionsforschung. Zudem vermittelt sie diese Wissensbestände als Tutorin an der Universität Wien. Aktuell forscht sie zur Rezeption von Ingeborg Bachmann sowie Jack Halberstams anarchitektonischem Verhältnis von Gender in der Popkultur. >> Foto © privat